Zu den Hauptinhalten springen
Pressemitteilung

Fotowettbewerb für 2022 startet: Wilhelma gibt zur 70. Auflage erstmals zwei Wandkalender heraus

Der traditionsreiche Wilhelma-Kalender geht mit zwei Neuerungen in seine 70. Auflage. Die Resonanz auf den erstmaligen Fotowettbewerb war im Vorjahr riesig. Deshalb sind auch für 2022 wieder die Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit ihren Meisterwerken und Schnappschüssen den Wandschmuck zu bereichern. Während des gesamten Julis können sie über eine eigens eingerichtete Webseite Bilder hochladen.

Foto: Wilhelma Stuttgart
Für den Kalender 2022 startet die Wilhelma im Juli einen Fotowettbewerb.

Bei der Premiere hatten auf Anhieb gleich rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als 1000 Motive eingereicht. „Die Vielfalt und Qualität der Aufnahmen war sehr beeindruckend“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wir hätten damit für 2021 leicht mehrere hochwertige Kalender gestalten können – deshalb wollen wir das für 2022 in die Tat umsetzen.“ Erstmals wird es neben dem seit 1953 aufgelegten Jahresplaner im DIN A4-Format einen zweiten Kalender in A3 geben, der weitere Motive zeigt. Auf diese Weise gibt es auch doppelt so viele Gewinnerinnen und Gewinner. Während die Standardgröße ein exklusives Geschenk bleibt für Freunde und Förderer sowie Partner der Wilhelma, geht der größere Kalender in den Verkauf. Alle, deren Bilder einen der Kalender zieren, erhalten als Prämie je fünf Freiexemplare beider Publikationen.

Gesucht sind dafür jeweils 13 Motive im Querformat für die zwölf Monatsblätter und die Titelseite. Dabei ist unerheblich, ob das Herz der Fotografinnen und Fotografen für bemerkenswerte Tiere, exotische Botanik oder märchenhafte Gebäude schlägt. Jedes Motiv ist willkommen, doch soll der Kalender als Ganzes die bunte Vielfalt an Flora, Fauna und Architektur der Wilhelma widerspiegeln und die Jahreszeiten abbilden. Die besten Chancen hat daher, wer nicht nur Tiere im Sommer knipst. Alle dürfen bis zu drei Bilder einreichen.

Wie eine Erhebung bei Instagram ergeben hat, werden von Besucherinnen und Besuchern zu keinem anderen Zoo in Deutschland so viele Fotos im Internet gepostet wie zur Wilhelma. Mehr als 90.000 verschlagwortete Einträge waren Ende März bei der bildorientierten Social Media-Plattform Instagram zu finden. Der Fundus ist also riesig. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist jedoch, dass die Motive authentisch sind, das heißt nicht verfremdet, und dabei aktuelle Szenen zeigen, die heute noch in der Wilhelma so anzutreffen sind. Aus Datenschutzgründen dürfen zudem keine Personen abgebildet sein. (kni)

Teilnahmeschluss ist am 31. Juli 2021. Alle Bilder sind über die Seite   www.wilhelma-kalender.de  einzureichen.

Download

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de